Passion for Timber

CLT-Brettsperrholz

Produktion

Das Produktionsverfahren

Wie eine PFEIFER CLT-Platte entsteht

SCHNITTHOLZ

Nadelholz wird im Wald geschlagen und im eigenen Pfeifer-Sägewerk zu Brettern verarbeitet.

TROCKNUNG

Nadelholzbretter werden über 48 Stunden lang bei einer Temperatur von mehr als 55° C zunächst technisch auf eine Holzfeuchte von etwa 12% getrocknet und danach vorgehobelt.

SORTIERUNG

Die vorgehobelten und technisch getrockneten Bretter werden visuell oder maschinell nach Festigkeit sortiert. Für die Decklamellen der Bauteile werden bei höheren Oberflächenqualitäten besondere Sortierkriterien berücksichtigt, die über die Kriterien für eine Festigkeitssortierung hinausgehen.

KEILZINKUNG & LAMELLENHOBELUNG

Bei der Sortierung entdeckte Brettabschnitte mit festigkeitsmindernden oder unansehnlichen Wuchsabweichungen, wie z.B. große Äste, Harzgallen und Rindeneinschlüsse, werden je nach Festigkeits- und Oberflächenklasse fallweise ausgekappt. Durch eine fingerförmige, kraftschlüssige Klebeverbindung (Keilzinkenverbindung) werden die einzelnen Bretter in Längsrichtung zu im Prinzip endlos langen Lamellen gestoßen. Die Endloslamellen werden auf die gewünschte Dicke gehobelt.

KLEBUNG

Die Lamellen werden fl.chig ausgelegt und lagenweise beleimt.

PRESSUNG

Der Pressdruck wird mittels Hydraulikpressen aufgebracht. Die Pfeifer-Presse übt auch allseitigen Druck aus, um die Fugen zwischen den Brettlamellen zu minimieren.

ABBUND

Bei Bedarf k.nnen Abbundarbeiten vorgenommen werden. Hierzu z.hlen Formatschnitte, Tür- und Fensterausschnitte, Fr.lze, L.cher, Durchbrüche usw.

Kosmetik + Schleifen
(Bei Sichtanforderung)

Zum Abschluss erfolgt der kosmetische Feinschliff. Hierbei werden Fehlstellen mit Holzflicken ausgebessert. Anschließend werden die Platten mit Sicht-Anforderung in einer Schleifanlage geschliffen.