Suche

Sustainability Reporting

Im Zuge der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) arbeiten wir aktuell an der Erstellung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts.

Unser Ziel ist es, unsere Maßnahmen, Fortschritte und strategischen Ziele im Bereich der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit transparent darzustellen und die Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vollumfänglich zu erfüllen.

Zu Beginn des Projekts wurde eine Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality Analysis) durchgeführt. Dabei haben wir sowohl interne als auch externe Stakeholder eingebunden, um die für unser Unternehmen relevanten ESG-Themen zu identifizieren. Aufbauend darauf wurde eine ESRS-Gap-Analyse durchgeführt, die aufgezeigt hat, in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf hinsichtlich der künftigen Berichtspflichten besteht.

Ein zentrales Arbeitspaket ist aktuell die Erstellung einer umfassenden Treibhausgasbilanz (Scope 1, 2 und 3) sowie die Durchführung einer Klimarisikoanalyse. Damit erfassen wir nicht nur unsere Emissionen, sondern auch potenzielle physische und transitorische Risiken entlang unserer Wertschöpfungskette – als Grundlage für konkrete Klimaziele. Zusätzlich bewerten wir unsere wirtschaftlichen Aktivitäten im Rahmen der EU-Taxonomie, um deren ökologische Nachhaltigkeit nach EU-Kriterien zu analysieren und transparent zu berichten.

Die enge bereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens ist dabei entscheidend, um Daten zu generieren und ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeitsthemen zu fördern. Parallel dazu entwickeln wir ein strukturiertes System zur ESG-Datenerhebung, -verarbeitung und -dokumentation, das durch ein spezifisches Governance- und Kontrollsystem ergänzt wird und eine konsistente, nachvollziehbare Berichterstattung ermöglicht.

Obwohl durch die Omnibus-Verordnung der verpflichtende Berichtszeitpunkt für unser Unternehmen verschoben wurde, setzen wir das Projekt konsequent fort. Die gewonnene Zeit nutzen wir gezielt, um qualitativ hochwertige Inhalte zu erarbeiten, interne Strukturen weiterzuentwickeln und in Form eines internen Teilberichts erste zentrale Erkenntnisse zusammenzufassen.

So legen wir bereits heute das Fundament für eine zukunftsorientierte, gesetzeskonforme und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung.